Vorstand und Mitarbeitende SFB Bern
Über uns
Die Geschäftsstelle der Sektion Bern in Aefligen ist Ihr Kompetenzzentrum für alle Fragen rund um das Thema Betriebsunterhalt. Haben Sie offene Stellen – auch für Lernende? Interessieren Sie sich für Lehrmeister-Kurse? Wir haben Informationen und Adressen.
Melden Sie sich bei uns.
Geschichte

2023
„SFB goes Social Media“
Der SFB Bern eröffnet die Social-Media-Kanäle auf Facebook, Instagram, TikTok und YouTube.

2023
Ehre, wem Ehre gebührt. Die drei Ehrenmitglieder des SFB Bern, gefeiert an der Mitgliederversammlung vom 25.04.2023

2023
Ebenfalls an der 19. Mitgliederversammlung hat sich Georg Brechbühl verabschiedet. Georg war bereits als Gründungsmitglied anwesend und seit der ersten Sitzung als Vorstandsmitglied tätig. Er hatte zu Beginn die Verantwortung für den üK, ab dem ersten QV war er als Chefexperte tätig, füllte die Rolle als Vize-Präsident und Präsident aus. Georg führte den Verband in den letzten Jahren in eine moderne Zukunft. Unter seiner Leitung wurde die Digitalisierung umgesetzt (OdaOrg und PkOrg), feste Mitarbeitende angestellt und das Ausbildungszentrum saniert. Aufgrund seiner Verdienste, wurde er zum Ehrenmitglied des SFB Bern ernannt.
Seine Nachfolge als Präsident übernimmt Thomas Mäusli. Zudem wurde Luc Brechbühl in den Vorstand gewählt.

2023
An der 19. Mitgliederversammlung demissionierte Hans Nydegger als Vorstandsmitglied. Dank seinees Engagements über all die Jahre, hat die Attestlehre Unterhaltspraktiker EBA einen wichtigen und festen Stellenwert erhalten. Aufgrund seiner Verdienste, wurde er zum Ehrenmitglied des SFB Bern ernannt.
Seine Nachfolge im Vorstand übernimmt Tony Niklaus, welcher bereits seit 2022 als Beisitzer den Vorstand verstärkt.
An dieser Mitgliederversammlung präsentierte der Vorstand einen Rechnungsabschluss, mit Einnahmen von CHF 1.2 Millionen.

10.09.2022
Der Samstag, 10.09.2022 war ein grossartiger Tag für den SFB Bern. Marc Jufer belegte den ersten Platz der Berufsmeisterschaften an den SwissSkills 2022. Zudem hat auch der zweite Teilnehmer der Sektion Bern, Yanick Hurst mit dem zweiten Rang ein Spitzenresultat erzielt. Somit durften sich die Beiden als die Besten „Werkdienstler“ der Schweiz bezeichnen und wir, der SFB Bern, dürfen uns seit damals als „Meistermacher“ bezeichnen.

2022
Am 01.02.2022 hat mit Michael Schranz ein weiterer Mitarbeiter im Ausbildungszentrum die Arbeit begonnen.
Der SFB Bern wird mit dieser Massnahme weiter professionalisiert und erhält auch gegen Aussen (Lernende, Lehrbetriebe, Umfeld) ein Gesicht.
Auch diese Massnahme hat der Vorstand zur richtigen Zeit umgesetzt. Ohne die Hilfe von Michu an vorderster Front, wäre die Umstellung der Kurse auf BIVO 2023 nicht gelungen. Aufgrund der akribischen Planung, von welcher auch andere Sektionen profitieren, ist die Anerkennung der Sektion Bern innerhalb dem SFB Universum markant gestiegen.

2021 / 2022
Das Ausbildungszentrum wurde komplett ausgehöhlt, von Grund auf gesamterneuert und inwendig neu angeordnet. Auch mit dieser Massnahme hatte der damalige Vorstand ein „gutes Händchen“. Die Revision der Bildungsverordnung kommt mit grossen Schritten auf den SFB Bern zu. Ohne diese Massnahmen könnten die Kurse ab 2023 nicht mehr in der gewünschten Qualität in Aefligen durchgeführt werden.

2020
Am 08. September 2020 konnten unter erschwerten Bedingungen eine physische Mitgliederversammlung durchgeführt werden. Der Vorstand wollte dies damals mit „biegen und brechen“ durchführen, da zwei sehr wichtige Geschäfte angestanden sind.
Jos Schleier, hat entschieden, definitiv in den wohlverdienten Ruhestand zu bewegen. Jahrelang hat er es angekündigt, jetzt hat er es tatsächlich wahr gemacht. Per 31.12.2020 hat er den Verband als glücklicher Pensionär verlassen.
Jos war Sekretär, Säckelmeister, ÜK-Planer, QV-Sekretär und Notnagel für alle Belangen. Stets war er deutlich mehr vor Ort, als die eigentlich vereinbarten Stellenprozente. Zusätzliche Stunden hat er jedoch nie ausgewiesen oder abgerechnet. Trotz der Tatsache, dass Jos als waschechter „Bürogummi“ eigentlich zu Beginn seiner SFB-Zeit kaum Affinitäten zu unserer Branche hatte, verkörperte er den SFB wie nur wenige. Aufgrund seiner Verdienste, wurde er zum Ehrenmitglied des SFB Bern ernannt.
Die Nachfolge von Jos hat die Informatiksoftware OdeOrg in Angriff genommen.
Das zweite wichtige Geschäft war der Kreditantrag des Vorstandes von CHF 1 Million für die komplette Sanierung der Liegenschaft (Innen und Aussen), welche die Mitgliederversammlung bewilligt hat.

2020
Am 01.01.2020 begann für den SFB Bern eine neue Zeitrechnung. Mit Pascal Joder hat der erste „richtige“ Mitarbeiter beim SFB Bern seine Arbeit aufgenommen. Pascal wurde als „Mädchen für Alles“ angestellt, insbesondere um im Ausbildungszentrum zum rechten zu schauen. Schnell war jedoch klar, dass sich das Pensum sehr stark in eine organisatorische Richtung bewegen wird. Eine neue Bildungsverordnung steht an, was starke Änderungen an die Kurse haben wird. Bereits rasch nach Stellenantritt kümmert sich Pascal deshalb hauptsächlich darum, die üK-Kurse den neuen Gegebenheiten anzupassen.
Relativ rasch war die Sektion froh, einen engagierten Mitarbeiter vor Ort zu haben. Denn am 16. März 2020 begann auch für den Rest der Welt, ausserhalb des SFB Bern eine neue Zeitrechnung…
COVID 19 hat auch das Kurswesen „auf den Kopf gestellt“. Kurse mussten abgesagt, Gruppen ausgedünnt und Massnahmen getroffen werden. Ohne Päscus tatkräftige Unterstützung hätte das SFB System dies niemals stemmen können.

2019
Ebenfalls an der 15. Mitgliederversammlung demissionierte Matthias „This“ Schwendimann als Vorstandsmitglied. Auch er war seit Geburtsstunde mit dabei und brachte in all den Jahren das unternehmerische Denken in den SFB. This der Denker, Lenker und Anpacker brachte stets innovative Ideen ein. Trotz vollem Terminkalender, hat er sich stets die Zeit für die Berufsausbildung genommen. Als Beisitzer war er insbesondere in Projekten involviert und sorgte stets für das logistische Funktionieren des Verbandes.
Als sein Nachfolger wurde Thomas Mäusli in den Vorstand gewählt.

2019
An der 15. Mitgliederversammlung musste Peter Kernen, Gründungsmitglied und langjähriger Präsident, sein Amt aus gesundheitlichen Gründen niederlegen. Nicht ganz ein Jahr später, am 21.03.2020 musste die SFB-Familie leider endgültig Abschied von Peter „Pesche“ Kernen nehmen. Fast zwei Jahrzehnte hat er den SFB geprägt bzw. war der der Kopf unseres Verbandes. Nicht nur innerhalb der Sektion Bern war er tätig, auch im Dachverband Schweiz hat er in verschiedenen Rollen im Vorstand Schweiz tatkräftig mitgearbeitet. Pesche sorgte dafür, dass wir heute am Standort Aefligen unser Ausbildungszentrum betreiben können und weitere Möglichkeiten für Wachstumsschübe zur Verfügung haben. Der SFB verdankt Pesche sehr viel und wird ihn stets in guter Erinnerung behalten. Merci viu mau.
Als Nachfolger wurde Georg Brechbühl zum Präsidenten gewählt.
An dieser Versammlung wurde eine erste „richtige“ Stelle beantragt. Zwei Fachleute mit total insgesamt 120 Stellenprozente sollen sich zukünftig um die Belange im Ausbildungszentrum kümmern. Dies aus dem Grund, da die Organisation mit dem Milizsystem der Grössenordnung nicht mehr entsprochen hat. Stetig steigende Lehrlingszahlen, wachsende Ansprüche der Ausbildungsbetriebe an uns als Berufsverband und auch die Ansprüche innerhalb der Organisation selber, können so nicht mehr mit gutem Gewissen erfüllt werden.
2018
An der 14. Mitgliederversammlung wurde informiert, dass die Zahl der Lernenden nach wie vor steigend sind. Dies hat auch einen Einfluss auf die Geschäftszahlen. So präsentierte Jos Schleier eine Jahresrechnung mit Einnahmen von CHF 781’705.85 und Ausgaben von CHF 780’604.88. Der SFB Bern wird laufend von zu einem Unternehmen – zumindest was die Geschäftszahlen anbelangt.

2017
An der 13. Mitgliederversammlung demissionierte ebenfalls Hans „Housi“ Leuenberger. Housi war als Gründungsmitglied bereits mit dabei. Über all die Jahre war er als Beisitzer „der Mann“ für die Projekte. So hat er beispielsweise dafür gesorgt, dass der SFB jeweils an der BAM vertreten war. Ebenfalls war es ihm zu verdanken, dass die Anwesenden an der QV-Feier jeweils mit einem reichhaltigen Apéro-riche verwöhnt wurden.
Als seine Nachfolge wurde André Brechbühl in den Vorstand gewählt.

2017
An der 13. Mitgliederversammlung demissioniert Martin Probst als Vorstandsmitglied. Martin hat sich in seiner Zeit im Vorstand um die Weiterentwicklung der üK Kurse gekümmert und anschliessend als Beisitzer diverse Projekte übernommen. Unter anderem war er für die Beschaffung der ersten einheitlichen Kleider (die bekannt Softshelljacke) verantwortlich, mit welchen heute noch viele QV-Experten die Kandidaten prüfen.
Als Nachfolger wurde Patrick Rufer in den Vorstand gewählt.
2016
Total 180 neue Lernende haben per 01.08.2016 die Ausbildungen bei uns gestartet. Beim Kauf der Liegenschaft war klar, dass die Liegenschaft eine Ausbildung von ca. 100 – 120 Lernenden zulässt. Aufgrund eines glücklichen Zufalls, konnte eine angegrenzte Halle zugemietet werden. Die heutige Werkhalle musste entrümpelt und für die Kurse angepasst werden.
Dank Verhandlungsgeschick des damaligen Vorstandes, konnte eine Kaufoption für das Jahr 2028 ausgehandelt werden.
2015
Pünktlich zum Start der üK Kurse in Aefligen, konnte der erste EBA Lehrgang gestartet werden. Total 17 Lernende haben die Berufsbildung zum Unterhaltspraktiker EBA gestartet. Dieser Erfolg war insbesondere dem Engagement von Hans Nydegger zu verdanken, welcher sich stark für die Umsetzung dieser neuen Ausbildung eingesetzt hat.

2015
Per 01.01.2015 konnte die Liegenschaft übernommen werden. Da der Vorstand mit den finanziellen Mitteln weiterhin vorsichtig umgehen wollte, wurde der grösste Teil der anstehenden Arbeiten (sanfte Sanierung, Umzug, Einrichten etc.) in Fronarbeit durch Mitglieder des SFB Bern ausgeführt.
2014
Zwar konnte mit der Zumiete der Werkhalle in Langenthal die Situation bei den üK Kursen verbessert werden, jedoch zufrieden war der Vorstand damals nicht. Aus diesem Grund ging die Suche nach einem „richtigen“ Ausbildungszentrum weiter.
Es wurden intensive Gespräche mit mit Verkäufer von Liegenschaften in Thun, Pieterlen und Biel geführt. Thun (RUAG Gebäude) wurde seitens des Vorstandes favorisiert. Die finanziellen Möglichkeiten haben einen Kauf dieser Liegenschaft leider nicht zugelassen.
Dank Beziehungen von Peter Kernen, war plötzlich der Kauf einer Liegenschaft in Aefligen möglich. An der ausserordentlichen Mitgliederversammlung vom 22. Dezember 2014 wurde beschlossen, den zukünftigen Lernenden der Sektion Bern ein Weihnachtsgeschenk – in Form eines Ausbildungszentrums – zu machen. Der Kauf der Liegenschaft an der Utzenstorfstrasse 18 konnte umgesetzt werden.

2011
Edi Spycher musste an der 08. Mitgliederversammlung, aufgrund eines Wohnsitzwechsels nach Zürich, demissionieren. Edi Spycher hat das üK Wesen des SFB Bern, während eines dauernden Wachstums der Lehrlingszahlen, weiterentwickelt und verfeinert. Als sein Nachfolger wurde Martin Probst in den Vorstand gewählt.
An dieser Versammlung wurde bekannt gegeben, dass bei den Einnahmen die 400’000 Marke geknackt wurde.

2011
Neu wird Hans Nydegger in den Vorstand gewählt. Er soll die anstehende Attestlehre (EBA) innerhalb der Sektion aufgleisen und schweizweit in Arbeitsgruppen mitarbeiten.
2010 / 2011
war ein eigenes Ausbildungszentrum das erste Mal ein ernsthaftes Thema. Eine alte Liegenschaft in Lyss wurde konkret angeschaut, eine Miete einer Werkhalle in Langenthal wurde in Betracht gezogen. Die Miete dieser Werkhalle wurde anschliessend im 2012 umgesetzt.
2009
An der 5. Mitgliederversammlung stehen Neuwahlen des Vorstandes an. Edi Spycher löst Stefan Geiser im Vorstand als üK-Verantwortlicher ab, zusätzlich wird Jos Schleier als Sekretär in den Vorstand gewählt. Damals war sicherlich niemanden klar, welche Rolle Jos in den Jahren darauf einnehmen würde…
Stefan Geiser hat in der Zeit als Vorstandsmitglied sehr gute Arbeit geleistet. Als üK – Verantwortlicher der ersten Stunde hat er die Basis für die heutigen Kurse gelegt. Die ersten Stundenpläne wurden erstellt, Lehrmittel wurde organisiert, Instruktoren geschult. Damals wurden die Kurse dezentral im ganzen Kanton verstreut, teilweise direkt in Ausbildungsbetrieben, durchgeführt.
Die Jahresrechnung weisst zu diesem Zeitpunkt Erträge von CHF 384’466.50 und Aufwände von CHF 344’359.45 aus. Es haben total 70 neue Lernende den Lehrgang gestartet.

2007
neuer Name «Schweizer Fachverband Betriebsunterhalt» (SFB), Sektion Bern im Rahmen der Bildungsverordnung
Inkrafttreten Schweizer Verordnung inkl. Bildungsplan für Ausbildung «Fachfrau/Fachmann Betriebsunterhalt EFZ»
Erste Lernende gemäss neuem Bildungsplan
2007
Erste Lehrabschlussprüfung (LAP) heute Qualifikationsverfahren (QV) mit 31 Teilnehmenden. Als Chefexperte wurde Georg Brechbühl eingesetzt. Ob er damals bereits geahnt hat, dass er über lange Jahre die LAP bzw. später QV prägen wird?
08.02.2005
Erste Generalversammlung der Bernischen Lehrmeistervereinigung Betriebspraktiker/in.
In der Buchhaltung wurden CHF 22’000 Einnahmen und CHF 8’000 Ausgaben ausgewiesen
01.08.2004
Start des ersten Lehrganges mit total 32 Lernenden
18.11.2003 – …
was so eine Verbands – Gründung alles mit sich bringt…. Einrichten einer offiziellen Adresse des Sekretariates, Eröffnung von einem Postkonto, Anwerfen der Werbetrommel, organisieren von Instruktoren sowie Mitgliederbetriebe und am wichtigsten: Anwerben von jungen, interessierten Berufspersonen und suchen nach qualifizierten Ausbildungsbetrieben, welche sich auf ein „Pilotprojekt“ einlassen.
Bis heute beschäftigt sich der Vorstand mit ähnlichen Themen. Die Dynamik des Umfeldes bedingt laufende Anpassungen innerhalb der Organisation.
Bereits von Anfangszeiten an war der Verband an der BAM vertreten.
18.11.2003
Gründungsversammlung Berner Lehrmeistervereinigung Betriebspraktiker/in. In den Vorstand gewählt wurden:
- Peter Kernen (Präsident)
- Georg Brechbühl (Vize-Präsident)
- Hans Leuenberger (Beisitzer)
- Matthias Schwendimann (Beisitzer)
- Ursula Weber (Sekretärin)
- Stefan Geiser (Kerngruppe)
die Erfolgsgeschichte beginnt…
Schlanke Strukturen sorgen für kurze Wege. Seit 2005 kümmern wir uns um Aus- und Weiterbildung der Infrastruktur-Profis im Kanton Bern. Als offizielle Sektion des Schweizerischen Fachverbandes Betriebsunterhalt sind wir auch zuständig für das Ausbildungszentrum in Aefligen.