Zielgruppe
Berufsbildner Betriebsunterhalt, Mitarbeiter im Haus- und Werkdienst, Hauswarte, Personen, die in der Höhe arbeiten.
Ziel der Weiterbildung
Der Teilnehmer verfügt über ein gutes Allgemeinwissen zur persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA). Er plant Arbeiten mit PSAgA und kennt die vielfältigen Gefahren. Der Teilnehmer kann entscheiden, wann und wie die PSAgA eingesetzt wird. Er ist sich der Bedeutung einer planmässigen Rettung bewusst. Er kennt die Kräfte, welche auf einen Körper bei einem Sturz in die PSAgA wirken. Anwendungsgebiet: z.B. Sport- und Turnhallen, Veranstaltungshallen und Räume, Steil- und Flachdächer, Fassaden, Gerüste usw.
Kursinhalt
- Gesetzliche Grundlagen
- Absturzrisiko – persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA)
- Fachwissen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
- Ausbildungsunterlagen – „absturzrisiko.ch“
- Sicherheitsparcours
- Ausbildung Ergonomie
Hinweis
Eine Selbstdeklaration des Gesundheitszustandes wird durchgeführt. Die Ausbildung ist CZV (Chauffeurzulassungsverordnung) anerkannt.
Kursprogramm
07.50 Uhr Begrüssung / Vorstellung
08.00 Uhr Hängetrauma, Fangstoss, Fallversuch
09.15 Uhr Pause
10.45 Uhr Materialkunde, Hängetest, Parcours, Verbindungsmittel, Knoten (praktische Arbeiten)
12.00 Uhr Mittagspause
13.00 Uhr PSA Kontrolle, Gesetzliche Grundlagen, Kollektivschutz, Leitern, Systempriorisierung, Normen
13.30 Uhr Deckenschalung, Flachdach (praktische Arbeiten)
14.00 Uhr Rettung nach Unten, Lagerung (praktische Arbeiten)
14.45 Uhr Pause
15.00 Uhr Rettung nach Unten, Lagerung (praktische Arbeiten)
16.00 Uhr Kursabschluss, Feedback, Evaluation
Dauer
1 Tag