Infos für Mitglieder

Als eigenständige kantonale SFB-Sektion sind wir im Thurgau ganz nah bei unseren Mitgliedern. Haben Sie zum Beispiel erstmals eine Stelle für Lernende oder erfahrene Berufsleute zu vergeben? Melden Sie sich bei der Geschäftsstelle, nutzen Sie unser Wissen und unsere Kontakte.

Informationen für Lehrmeister/innen

ERFA Tagung

ERFA Tagung 2023

Das Berufsbildungsamt ABB, das Bildungszentrum BBM und der Berufsverband SFB-Thurgau organisieren eine gemeinsame ERFA-Tagung zu folgenden Themen.

In Absprache mit allen Referenten stellen wir die Präsentationen online zur Verfügung

Empfehlung vom Berufsverband für Multicheck

Problematik Vertragsauflösungen (ABB)

Interpretation Multicheck und Volksschulzeugnisse (BBM)

Vorstellung «Multicheck» vom Anbieter Gateaway

Schnupperlehre

Jede gute Ausbildung beginnt mir einer Schnupperlehre.
Gerne stellen wir Ihnen ein paar Unterlagen zur Verfügung, welche Ihnen bei der Selektion der zukünftigen Lernenden behilflich sind.

Download:

Lerndokumentation

Die lernende Person hält in der Lerndokumentation ihren Lernprozess fest: alle wesentlichen Arbeiten, die erworbenen Fähigkeiten und die Erfahrungen, die sie im Lehrbetrieb macht. Die Lerndokumentation dient ihr zudem als Nachschlagewerk.

Weitere Infos:

Lohnempfehlung EFZ

1. Lehrjahr: CHF 650.00 – 750.00
2. Lehrjahr: CHF 850.00 – 950.00
3. Lehrjahr: CHF 1100.00 – 1300.00

Für Lohnempfehlungen nach der Lehrzeit empfehlen wir die Homepage des Fachverband Thurgauer Hauswarte.

Lohnempfehlung EBA

1. Lehrjahr: CHF 650.00
2. Lehrjahr: CHF 850.00

Für Lohnempfehlungen nach der Lehrzeit empfehlen wir die Homepage des Fachverband Thurgauer Hauswarte.

Austauschplattform für Lehrbetriebe

Die Lehrbetriebe sind selber für die Kontaktaufnahme und die Absprache mit dem jeweiligen anderen Lehrbetrieb zuständig.

Der SFB-Thurgau übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben.

Die Lernenden müssen oder sind im Betrieb obligatorisch gegen Unfall versichert.

Nächste Datenerhebung findet 2026 statt.

Organisation einer neuen Lehrstelle

In Ihrer Rolle als Berufsbildner/in tragen Sie eine grosse Verantwortung und leisten einen wertvollen Beitrag zur Förderung unseres Berufsnachwuchses.

Der SFB-Thurgau stellt Ihnen zur Unterstützung bei der Eröffnung einer neuen Lehrstelle folgende Dokumente zur Verfügung:

Anmeldung neuer Lernender an die ÜK-Kurse

Der Lehrbetrieb meldet die Lernenden nach Unterzeichnung des Lehrvertrags für die überbetrieblichen Kurse an.

Vorstand SFB Thurgau

René Stierli

Präsident
Finanzen

T +41 71 422 42 22
M +41 79 311 25 66

Roger Rohner

Vize-Präsident
Chefexperte
QV-Kommission
Kernstab QV SDBB
Qualitätssicherung

M +41 79 402 21 18

Heinz Pfändler

Präsi ÜK-Kommission 

T +41 52 722 23 47
M +41 76 392 78 89

Andreas Ganser

QV-Kommission

M +41 79 800 20 89

Cyrille Schneider

ÜK-Kommission (WD)

M +41 79 249 75 03

Markus Meister

Berufsentwicklung Berufsfachschulkommission

M +41 79 513 24 30

Fabian Rüegg

Öffentlichkeitsarbeit a.i.

M +41 79 943 09 94

Geschäftsstelle SFB Thurgau

Nicole Berg

Administration
üK- und QV-Kommission
Qualitätssicherung

M +41 79 629 55 45

Sekretariat            SFB Thurgau

Edith Stierli

Sekretariat
Verband

M +41 78 878 57 56

Berufsfachschule BBM Kreuzlingen

Peter Ehrbar

Leiter Fachbereich
Betriebsunterhalt
üK-Kommission

T +41 58 345 63 60

Amt für Berufsbildung
und Berufsberatung

Roland Wild

Berufsinspektor Betriebliche Bildung
üK-Kommission

T +41 58 345 59 39